Schriftgutsammlung Noweyana / Sachgutsammlung Nowey:
Ich besprach das neue E-Book: »Grenzüberschreitende Bildungsregion Euregio Egrensis – Bildungsbrücken zwischen Bayern und dem Egerland« und berichtete von der AEK-Ausstellung des »Sudetendeutschen Tages 2013« in der Messe Augsburg. (Link zum Buch)
Ingrid Sauer M.A. vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv und Klaus Mohr M.A. vom Sudetendeutschen Archiv e.V. bearbeiten Schrift- und Sachgutsammlungen für das »Sudetendeutsche Museum« in München, über das die Gründungsbeauftragte Dr.Elisabeth Fendl unterrichtete. Bauherr ist der Freistaat Bayern.
Musische Bildung an der Lehrerbildungsanstalt / LBA Eger:
Im LBA-Orchester spielte ich 1944 im Egerer Stadttheater Mozarts »Kleine Nachtmusik« Dr. Christian Hoyer will meine Egerer »Montagnana-Geige« mit einer »faszinierenden Geschichte« in das »Bubenreutheum« (www.bubenreutheum.de) digital einbauen, eine »überregionale Vision in der grenzüberschreitenden Bildungsregion Euregio Egrensis«.
Budweiser Kriegserinnerungen:
Der tschechische Gymnasialdirektor Antonin Sekyrka stellte als Ausstellungsprojekt zur Schulgeschichte in Böhmen das »Deutsche Staatsgymnasium Budweis« vor. Dort erlebte ich als Rekrut in der Vierhöferkaserne im März 1945 einen Bombenangriff. Nach Kriegseinsätzen vor Berlin und »Todesmärschen von Prag nach Brünn« wurde ich in eine »fünfjährige kaukasische Kriegsgefangenschaft« verschleppt.
»Noweyana-Literatur« auch in tschechischen Universitäten präsent
Die Universität in Českẻ Budĕjovice/Budweis übersetzte aus »Jugend zwischen Krieg und Frieden / Mlàdi mezi vàlkou a mirem« (siehe auch: www.kohoutikriz.org), vollinhaltlich, als E-Book hier abruf- und ausdruckbar. Die Tschechische Nationalbibliothek, Clementinum / Klementinum und Karlsuniversität in Prag betreuen 60 Publikationen des Autors.
Im nördlichen Böhmerwald des südlichen Egerlandes geboren:
Das »Böhmerwaldmuseum mit Erzgebirger Heimatstube in Wien« widmet sich auch dem Egerland und thematisiert »bayerisch-böhmische Bildungsbrücken zwischen dem Dreisesselberg an der österreichischen Grenze und dem Tillenberg bei Eger«. Mit seinem Leiter Dr.Gernot Peter diskutierte ich mein neues E-Book: »Grenzüberschreitende Bildungsregion Euregio Egrensis« und die »österreichisch-bayerische-österreichische Bildungsregion«.
Exkursion in das »Haus Gablonz« in Kaufbeuren / Neugablonz
Dr. Martin Posselt führte durch das »Isergebirgsmuseum« (www.isergebirgs-museum.de). In der »Zeitgeschichtlichen Abteilung« referierte er zum Thema: »Vom ›Völkerfrühling‹ zur Vertreibung (1848−1948)«.
Exemplarische Darstellungen von Spätheimkehrererlebnissen und zur Integration im Regierungsbezirk (Bayerisch) Schwaben sind beachtenswert!
Der Bibliothek im »Haus Gablonz« übergab ich Neuerscheinungen zur »Späten Heimkehr nach Bayerisch-Schwaben«: »Merching an der Paar im Wittelsbacherland« und »Hundert Jahre Markt Mering mit tausendjähriger Geschichte«:
NB: 1950 war ich in einem Spätheimkehrer-Erholungsheim bei Pfronten, in Mittelberg-Oy. 2013 engagierte ich mich im »Kolpinghaus Zauberberg« in Pfronten in Arbeitskreisen zum Thema: »europapädagogischer Brückenbau inmitten Europas«.