Dr. phil. Waldemar Nowey (* 11. März 1927 in Neubäu, Egerland) ist ein deutscher Pädagoge, Bildungsforscher und Schriftsteller.
Nach Anstellungen als Lehrer und Schulleiter in Bayern promovierte er 1964 an der Universität München. Anschließend war er als Ausbildungslehrer an der Pädagogischen Hochschule in Augsburg tätig. Von 1969 bis 1989 führte er Studien für das Kultusministerium Bayern durch. In der Deutschen Nationalbibliothek sind 71 Publikationen unter seinem Namen verzeichnet.
Nowey ist verheiratet und hat zwei inzwischen verheiratete Töchter.
Siehe auch Wikipedia und Google+.
Auch mein Lebenslauf wurzelt im Geburtsort. Neubäu liegt im nördlichen Böhmerwald des südlichen Egerlandes. Seine zeitgeschichtliche Regionalität wurde mir Bildungsqualität. Aus der Herkunft im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet entwickelte sich mein Leben und Wirken, auch nach Krieg, Vertreibung und Kriegsgefangenschaft.
Der folgende tabellarischer Lebenslauf informiert über den persönlichen und beruflichen Werdegang vor und nach der Vertreibung aus meiner Geburtsheimat.
Der Nachsatz vermittelt die »kreative und innovative Verwurzelung in der zweiten Heimat«, im Freistaat Bayern, im »Wittelsbacherland«, auch als Spätheimkehrer der Erlebnisgeneration.
Leben & Wirken dokumentiert Aktivitäten als Pädagoge, Bildungsforscher und Schriftsteller in grenzüberschreitenden Bildungsregionen inmitten Europas.
Der Pädagoge, Bildungsforscher und Schriftsteller Dr.phil. Waldemar Nowey wirkt weiterhin innovatorisch in seinem Meringer Institut im »Wittelsbacherland«, siedlungs- und bildungsgeschichtlich mit dem Egerland verbunden, auch als Heimatforscher. Er ist Träger des Silbernen und Goldenen Ehrenringes (Urkunde) der Marktgemeinde Mering bei Augsburg. (Siehe: www.mering.de/Bekannte_Meringer bzw. Wikipedia.)
Von Mering aus publiziert er heimatgeschichtliche Bücher, Monograhien, Gedichtbände und Studien. Er entwickelt »europapädagogische Perspektiven im Wittelsbacherland« für »grenzüberschreitende Bildungsregionen in Europa«: Nachhaltige Europapolitik braucht grenzübergreifende Europapädagogik!
Per Internet als eine »virtuelle Akademie« (Bild) erreicht die »Noweyana«-Literatur grenzüberschreitend die »Internetgeneration« und trägt zur »europäischen Identitätsfindung« bei. Zahlreiche Festschriften erschienen zu Gemeinde- und Vereinsjubiläen. Zur Gründung der Erlebniswelt-Museen »Bayerischer Hiasl« (Titelbild) in Kissing und »Lechfeldschlacht« (Titelbild) in Königsbrunn schrieb er grundlegende Werke.
Er ist Gründungsmitglied des Wittelsbacher Land e.V. : www.wittelsbacherland.de / www.lra-aic-fdb.de.
Neuerscheinungen sind vollinhaltlich und kostenlos aus der "Meringer Homepage" abruf- und ausdruckbar.
Als Zeitzeuge der »Überlebensgeneration des Zweiten Weltkrieges« schrieb er ausführliche Publikationen über Krieg, Vertreibung, Gefangenschaft und Heimkehr, als »Schriftgutsammlung Noweyana« digitalisiert, im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abteilung V Sammlungen und Nachlässe, sowie im Sudetendeutscher Museums- und Archivverein e.V. in München. »Noweyana«- Literatur liegt in Staats-, Universitäts- und Heimatbibliotheken (Bild) auf und ist auch per Internet über www.mering.de zugänglich, z.B. auch über den Online-Katalog Bibliotheksverbund Bayern BVB oder über die Deutsche- oder Tschechische Nationalbibliothek.
Im Internetportal für wissenschaftliche Information www.vascoda.de wurden bis 2011 etwa 600 Publikationen des Autors registriert.
Siehe auch Literatur.
Bei noch offenen Grenzen zu Bayern wuchs ich als Böhmerwaldbub im südlichen Egerland friedlich auf. Kriegsbedingt wurde ich nach der Lehrerausbildung in Eger mit siebzehn Jahren in Prag Soldat und beim "Prager Aufstand" im Mai 1945 Kriegsgefangener (Bild) in Russland. Nach "Todesmärschen" in Viehwaggons in den Kaukasus verschleppt, verwehrten mir Stacheldrahtzäune fünf Jahre lang die Heimkehr zu meiner Familie, die in den Freistaat Bayern 1946 vertrieben wurde. Mir wurde das »Bildungskreuz meiner Heimaten der Herkunft und Hinkunft« (Bild) zum neuen Lebensauftrag. Zerschnitt doch der Eiserne Vorhang im Böhmerwald das tausendjährige bayerisch-böhmische Bildungsgeflecht …